Sonntag, 26. August 2012


Buchvorstellung Cupcakes & Muffins


Von meiner lieben Kollegin habe ich dieses tolle Buch bekommen! Eigentlich wollte ich es mir selber kaufen, aber sie ist mir zuvor gekommen (natürlich hatte sie keinerlei Hintergedanken!!! Wie würde ich auch nur auf solche Idee kommen!?!). 
Gekauft wurde es bei Aldi -Nord- für 2,99€  und kommt vom Naumann & Göbel Verlagsgesellschaft mbH (Umschlagmotiv: StockFood/Wendi Nordeck).




Das Buch ist wirklich niedlich, nicht zu groß, aber auch nicht zu klein!
Zu Beginn gibt es erstmal ein Inhaltsverzeichnis, welches klar strukturiert ist. Darauf folgt die Einleitung mit netten Tipps und Tricks (z.B. Muffins aufbewahren; Tipps und Tricks für die Muffindekoration; Frosting, Icing & Co;Cupcakes-die feinen Verwandten).




Und schon geht es mit den Rezepten los...

Zu jeden Rezept gibt es ein Bild und auf der anderen Seite ein einfach beschriebenes Rezept! Die Zutaten sind nicht zu exotisch, so das man immer was finden kann, was man zaubern kann! Zwei Sachen habe ich auch gleich mal ausprobiert, und zwar die Rübli-Cupcakes und die Überraschungs-Muffins mit Beeren.






Geschmacklich waren die Rübli-Cupcakes lecker, was mich allerdings gestört hatte, war, dass entweder zu wenig Teig für 12 Muffins war oder diese einfach nicht aufgegangen sind. Beim nächsten Mal werde ich einfach die doppelte Menge nehmen, denn, wie ihr sehen könnt, wirken die Cupcakes trotz der Haube in den Förmchen verlohren.
Die Silikon-Förmchen sind übrigens von Tchibo (12 Stück für 9,95 € im Februar 2012).
Abgewandelt habe ich es nur bei dem Frischkäse-Frosting. Zum Schluss die Masse nur mit grüner Lebensmittelfarbe eingefärbt!





Rübli-Cupcakes mit Frischkäse-Frosting:
(dies ist das Originalrezept, also lieber gleich mal die doppelte Menge nehmen!)

Für 12 Stück:
2 Eier
1 Prise Salz
70 g Zucker
100 g gemahlene Mandeln
1 EL Mehl
75 g geraspelte Möhren
12 Mazipanmöhren zum Garnieren

Für das Frosting:
100 g weiche Butter
150 g Doppelrahmfrischkäse
150 g gesiebter Puderzucker

Den Backofen auf 175°C (Umluft 150°C) vorheizen. Ein Muffinblech mit Papierförmchen auslegen. Die Eier trennen. Das Eiweiß mit einer Prise Salz sehr steif schlafen. Den Zucker einrieseln lassen und zu einer glänzenden Masse weiterschlagen. Die Eigelbe einzeln unterrühren und gründlich vermengen. Mandeln, Mehl und Möhren vorsichtig untermischen.
Den Teig gleichmäßig auf die Förmchen verteilen und auf der mittleren Einschubleiste etwa 30 min backen. Danach auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
In der Zwischenzeit für das Frosting die Butter mit dem Frischkäse cremig aufschlagen und den Puderzucker gründlich untermischen. In einem Spritzbeutel mit großer Tülle füllen und auf den Cupcakes verteilen oder mit einem flachen Messer verstreichen. Jeweils eine Marzipanmöhre auf das Frosting setzen.





Da ich Beeren liebe, musste ich auch unbedingt die Überraschungs-Muffin machen. Sie sind super luftig und die Beeren in der Mitte ein Traum! Sie sind schön aufgegangen, also genau wie ich es haben wollte.





Überraschungs-Muffins mir Beeren:

Für 12 Stück:
200 g TK-Beerenmischung
100 g Frischkäse
3 P. Vanillezucker
2 EL Milch
250 g Mehl
2 1/2 Tl Backpulver
1/2 Tl Natron
1 Ei
100 g Zucker
80 ml Pflanzenöl
200 g Naturjoghurt
250 ml Sahne
Schokostäbchen und Puderzucker zum Garnieren
Fett für das Blech


Den Backofen auf 180°C vorheizen. Die Vertiefungen des Backblechs einfetten.
Die Beerenmischung leicht antauen lassen, 50 g für die Dekoration zur Seite legen.
Den Frischkäse mit 1 P Vanillezucker und Milch cremig rühren und zur Seite stellen.
Mehl, Backpulver und Natron mischen. Das Ei verquirlen und mit Zucker, 1 P. Vanillezucker, Öl, Joghurt und 50 ml Sahne verrühren.
DIe Mehlmischung nach und nach unter die feuchten Zutaten rühren, bis die trockenen Zutaten feucht sind.
Die Hälfte des Teiges auf die Förmchen verteilen. Je 1 El der Frischkäsecreme daraufgeben, in die MItte einige Beeren setzen und mit dem restlichen Teig verschließen.
Auf der mittleren Einschubleiste 25 Minuten backen. Herausnehmen und 5 Minuten ruhen lassen.
Die restliche Sahne mit restlichem Vanillezucker steif schlagen. Die Muffind mit sahnetupfern, Beeren und Schokostäbchen garnieren. Mit Puderzuckerbestäubt servieren.



Wie ihr euch vorstellen könnt, habe ich meiner Kollegin, bei passender Gelegenheit, eine Kostprobe zukommen lassen und sie war beigeistert. Ihre Investition von 2,99 € hat sie bis jetzt schon mehrfach wieder reingeholt...


Mein Fazit:
Toll und sehr empfehlenswert.
Ein Buch mit vielen schönen Rezepten zum unschlagbaren Preis in einem handlichen Format und mit einem Bild zu jedem der vielen Rezepte.


Montag, 20. August 2012

Italienischer Nudelsalat

Italienischer Nudelsalat



Bei den Temperaturen, die wir momentan haben, hat man eigentlich keinen großen Hunger und wenn doch, dann nicht unbedingt auf Rouladen... 
Mein Nudelsalat ist schnell gemacht und unheimlich lecker, insbesondere eine schöne Abwechslung beim spontanen Grillen, denn meistens gibt es dann ja nur bunten Salat.





Zutaten:

500g Schlaufennudeln
1Glas getrocknete Tomaten
1 Bund Lauchzwiebeln
1x Iglo ital. Kräuter (tiefgefroren)
Salz, Pfeffer
Olivenöl (bei Bedarf)
Ruccolasalat
grob geriebenen Parmesan

 



















Nudeln kochen und erkalten lassen.
Getrocknete Tomaten (mit dem Öl aus dem Glas!) und den geschnittenen Lauchzwiebeln dazugeben.
Mit Salz, Pfeffer & den ital. Kräutern ziehen lassen, bei Bedarf Öl dazugeben.
Kurz vor dem servieren den Ruccolasalat unterheben.
Parmesan kann jeder, der mag, selbst drauf streuen!




Fertig ist er auch schon...
Guten Hunger und viel Spass beim nachmachen!




Posted by Picasa

Freitag, 17. August 2012


Der Zaubergarten...

Bis nächste Woche mein nächstes Buch geliefert wird, habe ich heute begonnen "Schutzlos" von Jeffery Deaver zu lesen... von ihm habe ich bis jetzt noch nichts gelesen, aber es hörte sich interessant an!





Kurzbeschreibung:
Sein Name ist Corte, und er ist ein »Hirte«. Im Auftrag des Staates übernimmt er die Fälle, bei denen normale Bodyguards nichts ausrichten können. Als er erfährt, dass die Familie Kessler von Henry Loving – einem berüchtigten Entführer und Folterer – bedroht wird, ist er sofort bereit, ihren Schutz zu übernehmen. Zwischen Corte und Loving ist noch eine alte Rechnung offen. Um den Kesslers wirklichen Schutz bieten zu können, muss Corte allerdings erst einmal herausfinden, worauf Loving es eigentlich abgesehen hat. Denn in dieser Familie ist niemand, was er auf den ersten Blick zu sein scheint …
( Es sind 3 Tage vergangen und ich habe das Buch durch: Es war wirklich sehr spannend und immer, wenn man dachte, man kennt den Weg zur Lösung, entwickelt es sich alles anders! Sehr spannend geschrieben und falls ich es ein weiteres Mal lesen sollte (was ich allerdings recht selten mache!), dann nimmt man so manche Äußerung anders wahr. Nur zu empfehlen...)


Bei den Temperaturen muss man einfach raus, und da nebenan ein neues Haus gebaut wird und da man, bedingt durch den Lärm, nicht wirklich in Ruhe sich in ein Buch vertiefen kann, bin ich geflüchtet! Zu meinem "Hausfreund"... aber auch dort kann man nicht wirklich nicht in Ruhe lesen, denn man taucht immer wieder ab und entdeckt wieder was Neues in dem Garten. Zudem wandere ich von einer Lese-Ecke zur nächsten, überall fühlt man sich wohl und genießt die Blicke










Aber mein Lieblingsplatz ist eindeutig dieser Strandkorb...





Auch ein Traum ist ihr Japanischer Garten:

















...und überall dieser Duft von Blumen!
































...und das ist übrigens mein "Hausfreund" Goofy...






 P.S.: Ich bin dann mal wieder weg, in der Hoffnung ein stilles Plätzchen zu finden...

Dienstag, 14. August 2012

Regenbogentorte



Ich habe die Torte beim stöbern in Marias Blog (http://mal-kurz-in-der-kueche.blogspot.de) entdeckt und mich verliebt. Die sah so toll aus und das wollte ich unbedingt  mal ausprobieren! 

Der passenden Anlass hat sich schnell gefunden. Am 1.Mai treffen sich alle Kolleginnen und Kollegen nebst Partner beim Chef zum Grillen. Eine Flut an Salaten und Beilagen war schnell zusammen, aber meinen Kolleginnen wollte ich noch eine Beilage zum Kaffee mitbringen. 

Ich fand die Torte von aussen Unscheinbar und wenn sie angeschnitten wird kommt der Aha-Effekt!
Gesagt, getan...

Zutaten (für eine 22er Springform):

4 Eier 
200g Zucker
200ml Flüssigkeit (ich habe Baileys genommen, aber ihr könnt genausogut      Orangensaft, Eierlikör, Apfelschorle etc.nehmen)
200ml Öl
300g Mehl
1Pck. Backpulver
5 verschiedene Lebensmittelfarben ( habe mir die 6-Farben-Pulvervariante aus dem Supermarkt gekauft)
200ml Sahne
1Pck. Sahnefest
50g Puderzucker
200g Sahnequark

Backofen auf 180°C vorheizen.

Eier und Zucker schaumig schlagen. Abwechselnd die Flüssigkeit und das Öl unterrühren. Das Mehr und Backpulver mischen und dazu sieben.

Die Teigmasse durch die Anzahl der Farben teilen. Gesamtteigmasse lag bei ca.1100g und da ich so auf das Rezept fixiert war, habe ich immer 220g Teig abgewogen, diesen eingefärbt, dann in meine Springform umgefüllt und ihn bei 180°C etwa 12-15 Minuten gebacken. Erst zum Schluss ist mir aufgefallen, dass ich im Gegensatz zu Maria 6 Farben hatte...
lt Marias Rezept gibt es ja nur 5 Farben und somit hatte ich zu Schluss zu wenig Teig. Aus zwei Böden sind dann drei geworden und die sind dann halt ein wenig dünner ausgefallen.



Marias Tipp: "Ich habe von den hellen zu den dunklen Farben eingefärbt, so kann man den Teig immer in die gleiche Schüssel zum färben geben. 
Also erst den Teig GELB färben, dann die Schüssel leeren. Den nächsten Teig ORANGE, dann PINK, dann GRÜN und zum Schluss BLAU. So muss man nicht 5 verschiedene Schüsseln schmutzig machen."

Wenn alle Böden gebacken sind, die einzelnen Lagen gut abkühlen lassen. 

So geht das Originalrezept weiter: "Anschließend Sahne mit Sahnefest und Puderzucker steif schlagen und den Quark unterheben. Nun geht´s ans Stapeln. 
Eine Teiglage auf einen Tortenteller geben und mit etwas Sahnequark bestreichen. Die nächste Teiglage darüber geben, wieder etwas Sahnequark darüber geben, das macht ihr so lange bis ihr alle Teiglagen verarbeitet habt.
Mit dem restlichen Sahnequark den Kuchen rundherum einstreichen und ggf. mit ein paar bunten Streuseln verzieren."

Bei mir hat das mit dem rundherum einstreichen nicht geklappt. Die Masse war nicht fest genug, deshalb habe ich es einfach, wie bei einer Schwarzwälder-Kirsch-Torte, mit steif geschlagener Sahne gemacht!

Mein Tipp noch: mit Bailey werden die Farben ein wenig gedeckter, mit O-Saft kommen die Farben sicherlich strahlender zu Geltung! Aber Geschmacklich war die super...

Die Torte ist prima angekommen, da sie aber so hoch war, hat ein kleines Stück völlig gereicht...










Muttermilch  / Ochsensperma 
(der Name ist widerlich, aber trotzdem lecker!!!)

600ml Sahne
2 Päckchen Vanille Zucker
1,5 L Maracujasaft
0,7 L Wodka
1 Paket Puderzucker

alles schön mischen und im Kühlschrank aufbewahren




 
Apfel-Walnuss-Torte:

Teig:
1 Eigelb
275g Mehl
175g Zucker
1 Prise Salz
175g kalte Butter

200g Walnüsse
3El Zucker

Füllung:
850g Äpfel
etwas Zitrone
45g Zucker (wer mag mit Zimt)

300-400ml Sahne
1 Päckchen Vanille Zucker


Die Walnüsse mit den 3EL Zucker karamellisieren und nach dem Abkühlen grob hacken.
Die Zutaten für den Teig zu einem Mürbeteig verarbeiten und anschließend in 4 gleichgroße runde Böden ausrollen. Mit Eiweiß bestreichen und mit den karamellisierte Walnüssen bestreuen. Anschließend ca. 10 min bei 180°C (Umluft 160°C) backen.
Die Äpfel, mit Zitrone und Zucker (+Zimt) etwa 10 min stückig kochen.
Wenn die Böden aus dem Ofen kommen,alle bis auf einen abkühlen lassen. Den einen nicht, denn der muss im warmen Zustand schon geschnitten werden (siehe Foto).

Zuerst unten einen Boden, dann mit Sahne und Apfelkompott  bestreichen (das Kompott nicht zu flüssig, sonst passiert das gleiche,wie auf meinem Bild und der Saft verteilt sich überall hin!!!). Dass Ganze wiederholen und zuletzt den bereits geschnittenen Boden Fächerförmig anordnen.








Dieses Rezept habe ich 1995 aus dem USA mitgebracht und dann viele Jahre im Schrank dahin vegetieren lassen, bis ich durch Zufall auf  Sarahs Blog (http://sarahs-torten.blogspot.de) gestoßen bin und diese wundervollen Cupcakes gesehen habe. Dann hat mich das Backfieber gepackt, wobei ich aber nicht mal annähert an ihre oder Marias (http://mal-kurz-in-der-kueche.blogspot.de) Kreationen heran kommen. Die Motivtorten und andere Leckereinen sind einfach ein Traum. Mein Mann nennt meine Bäckereien nur Backwahn-Phase, denn irgendwann hab ich genug und schiebe es wieder nach hinten in meine Gedankengänge, bis ich wieder durch irgendwas wunderschönes inspiriert werde...
Aber solange die Phase anhält, teile ich sie gerne mit euch!







Original Amerikanische Chocolate-Chip-Cookies:



270g Mehl
1TL Natron
1TL Salz
225g Butter
170g Zucker
170g brauner Zucker
1 Päckchen Vanille Zucker
2 Eier
450g Schokotropfen
225g gehackte Nüsse


Butter, Zucker, brauner Zucker und Vanille zucker cremig rühren. Eier zugeben und anschließend das Mehl (mit Natron und Salz) zum Teig geben. Schokotropfen und Nüsse zufügen.
Teelöffelgroße Haufen auf ein ungefettetes Backblech geben  (ca. 9 Stück pro Blech!). 
Anschließend das Ganze bei 190°C im Ofen für 8-10 min backen



Montag, 13. August 2012

 John Grisham


Bald ist es wieder soweit...!

Am 27. August 2012 kommt endlich John Grisham´s neustes Buch (Verteidigung, 464 Seiten im Schutzumschlag für 22,99€) in die Buchhandlungen, bzw direkt zu mir in den Briefkasten. Ursprünglich hieß es am 3. September, aber je früher, desto besser....denn schließlich kommt am 3. September auch der 2.Band von Shades of Grey heraus! So muss ich nicht knobeln, mit welchem Buch ich zuerst beginnen soll....
Es verspricht mal wieder ein voller Lesegenuss zu werden, denn es ist auf Anhieb auf Platz 1 der »New York Times«-Bestsellerliste gekommen!

Verteidigung (The Litigators, 2011):

Kurzbeschreibung:
Als Anwalt bei Rogan Rothberg, einer der renommiertesten Kanzleien im Großraum Chicagos, hat man ausgesorgt. Jeder Jurist würde seine rechte Hand für diesen Job geben. David Zinc ist seit fünf Jahren dabei. Fünf harte Jahre, in denen er sechs Tage die Woche von morgens sieben bis abends zehn arbeitet. Dann schmeißt er hin und bewirbt sich bei Finley & Figg, einem windigen Zweimannbetrieb, der seine Fixkosten mit Verkehrsunfällen und ähnlichen Kleinstdelikten deckt. Doch was Davids neuen Arbeitgebern an Prestige fehlt, machen sie an Einfallsreichtum wett. Kaum ein Winkelzug, den sie nicht geschickt für sich verwenden, kaum ein Paragraph, den sie nicht auszuschlachten wüssten. David kommt aus dem Staunen nicht heraus, bis Wally Figg einen Fall aufspürt, der die große Wende für die kleine Kanzlei bedeuten könnte: die Klage gegen einen Pharmakonzern, der ein Medikament trotz möglicherweise tödlicher Nebenwirkungen nicht vom Markt nehmen will. Die Partner versprechen ihren Klienten das große Geld, und auch David lässt sich von der Begeisterung anstecken, bis er erkennt, dass Finley & Figg jede Kompetenz für einen Prozess dieser Größenordnung fehlt.


Er ist einer meiner Lieblingsautoren, und das schon seit bestimmt 17 Jahren!
Wenn ich einmal anfange zu lesen, kann ich alles andere um mich herum vergessen (insbesondere mein Haushalt!). Man muss am Anfang schon ein wenig den Überblick über sämtliche Charaktere behalten, aber wenn man dabei ist, kann man seine Bücher nur schwer aus der Hand legen. Die Nächte werden deutlich kürzer und die Augenringe umso größer.

John Grisham: »Man muss so schreiben, dass die Leute nicht anders können, als die Seiten umzublättern. Die Geschichte muss intelligent sein und du musst Charaktere erfinden, die bei den Lesern Anteilnahme erregen. Alles andere finde ich uninteressant.«



Die Jury (A Time to Kill, 1989):

Kurzbeschreibung:
Tonya Hailey, ein zehnjähriges Mädchen, wurde von zwei betrunkenen Männern brutal vergewaltigt und missbraucht. Wenige Tage später erschießt Tonyas Vater Carl Lee Hailey die beiden Täter im Gerichtsgebäude, in dem sie zu einer ersten Anhörung vorgeführt wurden. Das Gerichtsverfahren, dass gegen ihn eingeleitet wird, gerät zum Sensationprozess. Denn: die beiden Gewaltverbrecher sind Weiße; Carl Lee ist ein Schwarzer ...





Die Kammer (The Chamber, 1994):

Kurzbeschreibung:
Seit fast zehn Jahren sitzt der alte Sam Cayhall in der Todeszelle und wartet auf seine Hinrichtung. Obwohl er von der Schuld seines Mandanten überzeugt ist, bemüht sich der junge Anwalt Adam Hall um einen Aufschub der Vollstreckung. Denn Sam Cayhall ist sein Großvater, und Adam hofft, durch den Prozeß Aufklärung über seine zerstrittene Familie zu erhalten.  





Der Regenmacher (The Rainmaker, 1995):

Kurzbeschreibung:
Rudy Baylor, ein Jurastudent im letzten Semester, gewinnt seine ersten "Mandanten", ein Ehepaar, dessen Sohn an Leukämie erkrankt ist. Die Krankenversicherung weigert sich, für die wahrscheinlich lebensrettende Therapie zu zahlen. Rudy erkennt bald, daß er es mit einem riesigen Versicherungsskandal zu tun hat. Er nimmt den Kampf gegen eines der mächtigsten, korruptesten und skrupellosesten Unternehmen Amerikas auf...










Das Urteil (The Runaway Jury, 1996):


Kurzbeschreibung:
Die ganze Welt wartet auf das Urteil von zwölf Geschworenen in einer kleinen Stadt in Mississippi: Die Witwe eines Rauchers, der an Krebs gestorben ist, klagt auf Schadensersatz. Für die mächtigen Tabakkonzerne geht es um Milliarden.





Der Partner (The Partner, 1997):

Kurzbeschreibung:
Nichts deutete darauf hin, dass Danilo Silva 90 Millionen Dollar beiseite geschaft hatte. Bis sie die Falle zuschnappen ließen ...





Der Verrat (The Street Lawyer, 1998):

Kurzbeschreibung:
Michael Brock ist der aufsteigende Stern bei einer einflussreichen Anwaltskanzlei in Washington D. C. Er führt ein Leben auf der Überholspur, bis eine Geiselnahme sein Leben vollkommen verändert. Der Geiselnehmer, ein herunterkommener Obdachloser, wird erschossen. Michael forscht nach den Hintergründen diser Tat und spürt ein schmutziges Geheimnis auf...





Das Testament (The Testament, 1999):

Kurzbeschreibung:
Ein milliardenschwerer, lebensmüder Geschäftsmann, eine gierig lauernde Erbengemeinschaft, eine im brasilianischen Regenwald arbeitende Missionarin und ein ehemaliger Staranwalt, der es noch einmal wissen will - das sind die Akteure im Testament. Es geht um Geld, Macht und Ehre, und es geht um Leben und Tod.





Die Bruderschaft (The Brethren, 2000):

Kurzbeschreibung:
Drei verurteilte Richter brüten im Gefängnis über einem genialen Coup. Wenn alles klappt, haben sie für die Zeit nach dem Knast ausgesorgt. Sie sind gerissen und haben die richtigen Kontakte, aber ist ihre Strategie wirklich wasserdicht? Ein raffiniertes Szenario entlang der Säulen der Macht.
 




Die Farm (A Painted House, 2001):

Kurzbeschreibung:
In der staubigen Hitze von Arkansas wird ein neugieriger Siebenjähriger plötzlich mit der harten Realität des Lebens konfrontiert, als er Zeuge eines Verbrechens wird. Er muss eine schwerwiegende Entscheidung treffen, die sein Leben und das seiner Familie dramatisch verändern wird.





Der Richter (The Summons, 2002):

Kurzbeschreibung:
Ein Juraprofessor an der Universität von Virginia wird urplötzlich mit seiner Vergangenheit und der seiner Familie konfrontiert, als ihn sein kranker Vater ruft, um gemeinsam mit seinem Bruder das Erbe zu regeln. Doch bei der Ankunft ist der alte Herr bereits tot. Längst gebannte Geister kehren wieder zurück und bringen schockierende Geheimnisse ans Tageslicht.





Die Schuld (The Last Juror, 2003):

Kurzbeschreibung:
Gefangen im weiten Netz der Korruption: Ein junger Pflichtverteidiger stolpert unversehens in einen Fall, der ihn zerstören oder zum Staranwalt machen könnte. Plötzlich sieht er sich den Machenschaften eines mächtigen Konzerns gegenüber und muss erkennen, dass er ein riskantes Spiel treibt.





Der Coach (Bleachers, 2003):

Kurzbeschreibung:
Grishams wohl persönlichstes Buch – ein bewegender Roman um eine väterliche Freundschaft, um Rückkehr und Abschied und das Spiel des Lebens, das ganz eigenen Regeln gehorcht. Fünfzehn Jahre nach dem tragischen Ende seiner kurzen, glorreichen Profikarriere kehrt Rake heim, um sich von seinem damaligen Coach zu verabschieden, der im Sterben liegt.






Die Liste (The Last Juror, 2004):

Kurzbeschreibung:
Ein junger Zeitungsreporter trägt mit exklusivem Material zur Aufklärung eines grausamen Mordes bei, woraufhin der Jubel groß ist. Doch als der mächtige Verurteilte in aller Öffentlichkeit das Leben der Geschworenen bedroht und Rache schwört, verstummen die Jubelrufe. Neun Jahre später kommt der Mörder frei und macht sich daran, seine Drohung in die Tat umzusetzen.





Die Begnadigung (The Broker, 2005):

Kurzbeschreibung:
Die letzte Amtshandlung des Präsidenten der Vereinigten Staaten ist die Begnadigung eines berüchtigten Wirtschaftskriminellen. Joel Backman war bis zu seiner Verurteilung einer der skrupellosesten Lobbyisten in Washington. Niemand weiß, dass die umstrittene Entscheidung des Präsidenten erst auf großen Druck der CIA zustande kam. Eine brisante Geschichte aus dem Zentrum der Macht, die nicht vom Weißen Haus, sondern von einem unkontrollierbaren Staat im Staate ausgeht.





Der Gefangene (The Innocent Man, 2006):

Kurzbeschreibung:
Debbie Carter arbeitet als Bardame im »Coachlight Club« in Ada, Oklahoma. Sie ist beliebt bei den Gästen. Auch Ron Williamson, ehemaliger Baseballprofi und Stammgast im Club, sitzt oft bei ihr an der Bar. Eines Morgens wird die junge Frau vergewaltigt und erwürgt in ihrer Wohnung aufgefunden. Sechs Jahre später werden Ron Williamson und sein Freund Dennis Fritz aufgrund einer Falschaussage der Tat bezichtigt. Williamson wird zum Tode, Fritz zu lebenslanger Haft verurteilt. Beide beteuern ihre Unschuld. Elf Jahre verbringt Williamson unter grausamen und entwürdigenden Haftbedingungen in der Todeszelle. Kurz vor der Hinrichtung zeigt eine DNA-Untersuchung, dass weder Fritz noch Williamson die Tat begangen haben können. Sie werden freigesprochen. Der wahre Täter, damaliger Hauptbelastungszeuge der Anklage, wird wenig später verhaftet. Fünf Jahre nach seiner Freilassung stirbt Ron Williamson an den Folgen der Haft.





Berufung (The Appeal, 2008):

Kurzbeschreibung:
Sie verlor ihre ganze Familie. Um ihren Tod zu sühnen, zieht Jeannette Baker gegen einen der größten Chemiekonzerne der USA vor Gericht. Als ihrer Klage stattgegeben und das Unternehmen zu 41 Millionen Dollar Schadensersatz verurteilt wird, ist die Sensation perfekt. Doch dann geht Krane Chemical Inc. in Berufung, und eine Intrige unglaublichen Ausmaßes nimmt ihren Lauf.





Der Anwalt (The Associate, 2009):

Kurzbeschreibung:
Kyle McAvoy steht eine glänzende Karriere als Jurist bevor. Bis ihn die Vergangenheit einholt. Eine junge Frau behauptet, Jahre zuvor auf einer Party in Kyles Apartment vergewaltigt worden zu sein. Kyle weiß, dass diese Anklage seine Zukunft zerstören kann. Und er trifft eine Entscheidung, für die er mit allem brechen muss, was bisher sein Leben bestimmt hat.





Das Gesetz: Stories (Ford County: Stories, 2009):

Kurzbeschreibung:
Inez Graney scheut keine Mühe, um ihren Sohn zu besuchen. Seit elf Jahren sitzt Raymond im Todestrakt. Seine Brüder, die ihre Mutter stets begleiten, halten Raymond für einen schrägen Vogel. Oft muss Inez zwischen ihren Söhnen vermitteln. So auch diesmal, an diesem besonderen Besuchstag, an dem Raymond Graney hingerichtet wird. 





Das Geständnis (The Confession, 2010):

Kurzbeschreibung:
Travis Boyette, ein rechtskräftig verurteilter Sexualstraftäter, der mehr als sein halbes Leben hinter Gittern verbracht hat, gesteht einen Mord, für den ein anderer verurteilt wurde: Donté Drumm. Dieser sitzt seit acht Jahren in der Todeszelle und soll in genau vier Tagen hingerichtet werden. Ein verzweifelter Wettlauf gegen die Zeit beginnt.
Als der gebrechlich wirkende Mann in seinem Büro auftaucht, kann Reverend Keith Schroeder nicht ahnen, dass diese Begegnung sein Leben für immer verändern wird. Der Mann, der sich als Travis Boyette vorstellt, bittet um ein Gespräch. Er sei sterbenskrank und wolle vor seinem Tod sein Gewissen erleichtern. Schroeder erkennt schnell, dass es dem Mann um mehr geht als um bloße Seelsorge. Doch als Boyette weiterspricht, verschlägt es dem Reverend die Sprache. In allen Einzelheiten gesteht Boyette eine Tat, für die er nie belangt wurde: die Vergewaltigung und den Mord an der siebzehnjährigen Nicole Yarber. Das Mädchen war vor Jahren verschwunden, ihr Leichnam wurde nie gefunden. Trotzdem kam es zu einer Verurteilung. Ein damaliger Mitschüler Nicoles, der Afroamerikaner Donté Drumm, wurde kurz nach seiner Verhaftung für schuldig befunden und zum Tode verurteilt. In vier Tagen soll Donté Drumm hingerichtet werden. Reverend Keith Schroeder steht vor der Herausforderung seines Lebens.




Shades of Grey- Geheimes Verlangen





   Shades of Grey
-Geheimes Verlangen-
 
E L James
2012
608 Seiten
Goldmann Verlag




...ein Buch, worüber sich viele aufregen, aber nicht eine Zeile gelesen haben. Aber ist das nicht immer so???

Bei mir ist es geräuschlos vorbeigezogen, bis zu einem Tag, als ich im Auto auf dem Weg zur Arbeit war und ich im Radio davon hörte.  Die eine Moderatorin verabschiedete sich in den Urlaub mit dem Hinweis, dass sie unbedingt dieses Buch lesen will und da sie so liebe Kollegen hat, haben diese gleich eine Höreprobe zum Besten gegeben.  Außer Piep, piep, piep war nicht viel zu hören... das hat mir schon mal ein Schmunzeln auf die Lippen gebracht. Habe mir aber auch weiterhin nichts dabei gedacht, bis ich mal wieder in meiner Lieblingsbuchhandlung am stöbern war. Durch Zufall hielt ich es in den Händen (was ja nicht schwer ist, wenn es schon auf Platz 1 der Bestsellerliste steht!). Also warum nicht?

Aber worum geht es eigentlich?

Anastasia Steele ist Literaturstudentin und süße 21 Jahre jung. Ihre sexuellen Erfahrungen beschränken sich auf einige wenige Küsse. Um für ihre kranke Mitbewohnerin einzuspringen, erklärt sie sich bereit den attraktiven Millionär Christian Grey zu interviewen. Schon bei der ersten Begegnung knistert es gewaltig zwischen den Beiden. Ana ist gleichzeitig angezogen und verwirrt von dem heißen Christian, der ebenfalls starkes Interesse an Ana bekundet. So nimmt eine vorhersehbare Handlung ihren Lauf.

Schon gleich zu Beginn habe ich mich beim Lesen wohlgefühlt. Ist zwar wieder alles ein wenig klischeehaft (von wegen junge, unerfahrene Frau trifft reichen, gutaussehenden Mann!), aber trotzdem fesselte es mich und ich wollte unbedingt wissen, wie es Enden würde! Die beschriebenen Sexszenen waren jetzt auch nicht so, dass es mir die Schamesröte ins Gesicht getrieben hätte. An vielen Stellen spürte man einfach die Verbindung zwischen den Beiden und man denkt nur: "ich auch...!".  Ich näherte mich also mit großen Schritten (600 Seiten in 1,5 Tagen) dem Ende zu und musste mit entsetzen 2 Dinge feststellen:

                     Das war NUR Band 1 ... und Band 2 & 3 kommen erst noch!!!


Meine Arbeitskollegin hat über meine Entrüstung nur den Kopf geschüttelt, aber dann halt sie es gelesen. Ihr Verhalten hat meinerseits zu Kopfschütteln geführt...
Nun warten wir beide, voller Sehnsucht, auf die andern Teile!




Sonntag, 12. August 2012

Heute war ich hier schon recht produktiv.

Meine Bücherliste habe ich reingestellt und auch schon 3 Rezepte mit Bildern. Von geschätzten 300 Büchern sind dann am Ende 458 Stück rausgekommen. Hätte ich ja nicht gedacht, dass es soooo viele sind! Ich kann mich einfach nicht von meinen Büchern trennen.

Mit der Gestaltung bin ich aber leider noch nicht zufrieden, liegt aber auch daran, dass ich in anderen Blogs was sehe, und es auch auf die Art haben möchte, ich es aber nicht hinbekomme oder ich einfach keinen Plan habe, wie es umgesetzt werden muss! Aber Rom ist ja bekanntlich auch nicht an einem Tag erbaut worden...
Irgendwann wird das schon was werden! Da bin ich mir Sicher...

Bin auch total erstaunt, dass ich schon 60 Besucher hatte an einem Tag, obwohl ja noch gar nichts bei mir zu finden war. Die meisten von Euch werden lachen über diese geringe Zahl, aber ich bin Stolz wie Bolle!!!

So,
Ich bin dann mal wieder weg...
war heute lang genug hier drinne!